Vorwort des Oberbürgermeisters zu den Stadtführungen 2023
Willkommen in Weil am Rhein
Für das Jahr 2023 ist es den Stadtführer*innen einmal mehr gelungen, eine bunte Mischung an Themen aufzugreifen. Von neun Führungen sind sieben komplett neu erarbeitet und zwei wurden aktualisiert. Somit dürfen sich die Teilnehmer*innen auf viele interessante und überraschende Aspekte freuen. Geschichtliche Jubiläumsdaten spielen eine Rolle, wie etwa der Einfluss auf die Gartenstadt beim Arbeiteraufstand und der Inflation vor 100 Jahren, die Gründung der Schetty vor 125 Jahren oder die Eröffnung der Zollfreien vor 10 Jahren. Dass nicht immer nur Gebäude im Mittelpunkt stehen, zeigt eine Baumführung, die keine botanische ist, sondern bei der es sich um allerhand Geschichten mit Bezug zur Stadt dreht. Zum ersten Mal wurde eine Kooperation mit Riehen eingegangen. Das zeigen zwei Führungen, die sich im Bereich zur Grenze zwischen Alt-Weil und Riehen abspielen, jedoch verschiedene Grundlagen haben. Die erste im April wird von der Weiler VHS und die zweite im Oktober vom Riehener Kulturamt organisiert. Ein weiterer Höhepunkt wird mit „Weil am Rhein – von oben“ ein neuer Dokumentarfilm sein. Dazu konnte der Kinopalast im Rheincenter gewonnen werden. Ein fantastischer Film mit Drohnen-Aufnahmen zeigt die Stadt aus einer Perspektive, wie sie noch nie in der ganzen Vielfalt gesehen wurde. Das alles kann aus dem Kinosessel auf großer Leinwand bequem genossen werden.
Ich wünsche, dass dieses abwechslungsreiche Programm auf großes Interesse stößt und die Stadtführer*innen für ihre Recherche und Engagement dadurch belohnt werden.
70 Minuten Full HD-Film/
Aufnahmen mit der Drohne
Veranstaltungsort: Kinopalast im Rheincenter
Einlass: 15:00 Uhr, Beginn 15:30 Uhr
Eintritt: 8 Euro pro Person
Dokumentarfilmer: Dieter Zöbelin
Sonntag, 19. März 2023, 15:30 Uhr
Bilder, die so noch nie gesehen wurden. Weil am Rhein von oben. Dieter Zöbelin bringt alle Stadttei-le aus einem ganz besonderen Blickwinkel aus der Vogelperspektive näher. Untermauert mit Wis-senswertem zur Stadt Weil am Rhein.
Kommentarsprecher: Tonio Paßlick
70 Minuten Full HD-Film/
Aufnahmen mit der Drohne
Treffpunkt: Parkplatz zwischen Firma Pulpo und Zollfreie Straße, Mühlenrain Nr. 38
Personalausweis erforderlich. Wegstrecke ca. 2,5 km
Stadtführerin: Monika Merstetter
Sonntag, 16. April 2023, ab 16:00 Uhr
Im Spannungsfeld von Wiesebrücken und Grenzbereichen, die in vergangenen Zeiten bis heute verbanden und dann auch wieder trennten, steht eine Führung im Bereich der Zollfreien Straße. Die Eröffnung jährt sich 2023 zum zehnten Mal, deren Geschichte jedoch reicht 160 Jahre zurück. Darüber hinaus hat Monika Merstetter einiges an historischen Daten, genauso wie amüsante Anekdoten rund um die erste feste Wiesebrücke von 1861 und den Mühlenrain aufbereitet, welcher der älteste Teil der Gemeinde ist.
Treffpunkt: Unter dem Maxi-Stuhl am Sparkassenkreisel, Hauptstraße
Stadtführerin: Hildegard Vierhuff-Bocks
Sonntag, 23. April 2023, 15 Uhr
Die Weiler Gartenstadt auf der Leopoldshöhe ist eines der schönsten geschlossenen Ensembles dieser Art in Deutschland und hat seit ihrer Grundsteinlegung im Kriegsjahr 1915 lokale deutsche Geschichte widergespiegelt und mitgeschrieben – beispielsweise mit dem Aufstand am Höhepunkt der Inflation 1923. Für die Entwicklung der Stadt Weil am Rhein ist die Gartenstadt ein wichtiger Baustein. Hildegard Vierhuff gibt auf dem Spaziergang durch die Gartenstadt Einblicke in die Gartenstadtbewegung und erklärt die historische Architektur auch mit vergleichenden Beispielen. Sie veranschaulicht, wie man damals in den Häusern und dem Viertel gelebt hat und wie man heute dort lebt.
Treffpunkt: Rheinufer unter der Dreiländerbrücke, Friedlingen
Stadtführer: Joachim Kempf
Sonntag, 30. April 2023, 15 Uhr
1898, vor 125 Jahren, wurde die Schetty GmbH gegründet. Bereits ein Jahr später begann die Produktion auf dem Gelände des heutigen Rheincenters. Joachim Kempf nimmt dieses Jubiläum zum Anlass, an die Geschichte der Friedlinger Textilindustrie zu erinnern, die über 70 Jahre das Herz der Weiler Industrie war. Die Führung endet am Kesselhaus in Friedlingen.
Treffpunkt: Ecke Große Gaß/Kerngassbrunnen, Haltingen
Stadtführerin: Susi Engler
Sonntag, 7. Mai 2023, 16 Uhr
Die Geschichte der Haltinger Gaststätten ist vielfältig. Die Gemeindestube, der Ochsen, der Südbahnhof, die Martinsklause, … Einige trugen früher einen anderen Namen, andere hatten zunächst einen anderen Standort und manches Gasthaus existiert heute gar nicht mehr. Susi Engler umrahmt die Führung mit alten Geschichten, alten Fotos und Anekdoten. Die Führung endet am Gasthaus Axion, Freiburger Straße 46 in Haltingen.
Treffpunkt: Lindenplatz, Alt-Weil, vor der evangelischen Kirche
Stadtführer: Tonio Paßlick
Sonntag, 16. Juli 2023, 16 Uhr
Weil am Rhein ist reich an alten Scheunen, die verschiedensten neuen Nutzungen zugeführt worden sind, ohne die äußere Hülle zu zerstören: Wohnungen, Theater, Museum, Praxen… allein in Alt-Weil gibt es viele Beispiele dafür, wie eine gelungene Symbiose zwischen dem ursprünglich dörflichen Bild und einer urbanen zeitgemäßen Nutzung durch sensible Umbauten erreicht werden kann. Tonio Paßlick hat Ende der 80er Jahre bei der Konzeption und Durchführung des gleichnamigen Bauforums der Stadt mitgewirkt und zeigt das Innenleben einiger gelungener Beispiele.
Treffpunkt: vor dem Stapflehus, Bläsiring 10, Alt-Weil
Stadtführerin. Sabine Theil
Sonntag, 9. Juli 2023, 17 Uhr
Bäume sind die gewaltigsten und eindrucksvollsten Individuen. Sie gehören zu den ältesten Lebewesen der Erde und stecken voller Geschichten. Sabine Theil wird bei einem Spaziergang vom Stapflehus bis in den Läublinpark über einzelne ausgewählte Bäume, die teilweise wesentlich älter als wir selbst sind, Geschichten sowie ihre wertvolle Bedeutung für uns und unsere Stadt erzählen. Sie berichtet u.a. von Wohn- und Erdgeisterbäumen, von berühmten Baumgestalten, von Tanzlinden, Mythen und Naturheiligtümern, von Wander- und Zukunftsbäumen und warum die meisten Baumnamen weiblich sind.
Treffpunkt: Bergwirtschaft Blick, Langgaß 2, Ötlingen
Stadtführerin: Monika Merstetter
Sonntag, 27. August 2023, 16 Uhr
Die Führung bietet die Möglichkeit hinter die Kulissen des ART-Dorfes Ötlingen zu blicken. Rund 80 Kunstwerke sind inzwischen seit dem Start der Freiluftgalerie 2007 an Häusern, in Höfen oder in Vorgärten des malerischen Dorfes zu sehen.
Unmöglich alle in einer 90-minütigen Führung zu beschreiben. Dafür pickt sich die Stadtführerin auf dem Spaziergang jedoch einige heraus und hat dazu spannende Geschichten auch zu den Kunstschaffenden parat. Darüber hinaus sucht sie auch den Kontext, was das Dorf zu dem Besonderen macht, was es ist. Die Führung endet bei der Kunstdruckwerkstatt und Galerie Hanemann, Dorfstraße 107.
Treffpunkt: Hauptstraße/ Ecke Grenzacher Weg
Dauer: 2 Stunden
Stadtführer: Joachim Kempf
Sonntag, 8. Oktober 2023, 15 Uhr
Die meisten Weiler Industriebetriebe waren in Friedlingen ansässig und überwiegend in der Textilbranche tätig. Aber auch am Fuße des Tüllingers gab es – wenn auch wesentlich kleinere – Industriebetriebe. Deren Produktpalette reichte von chirurgischen feinmechanischen Instrumenten über Malznährprodukte bis zu Taschenuhren-Rohwerken. Joachim Kempf erinnert an diesen Teil der Weiler Stadtgeschichte. Die Führung endet an der Ecke Mittlere Straße/Unterbaselweg.
Treffpunkt: Deutsches Zollhaus Grenze Weil am Rhein - Riehen
Stadtführer: Siegert Kittel
Samstag, 28. Oktober 2023, 14 Uhr
Achtung: Anmeldung www.kulturbuero-riehen.ch,
Tel. 0041 61 646 81 09
Preis 10 CHF für Erwachsene / 5 CHF für Kinder
Landesgrenzen haben im Laufe der Jahrhunderte sehr unterschiedliche Bedeutungen gehabt. Oft stehen Grenzen für schmerzhafte Ereignisse, bisweilen sogar tödliche. Siegert Kittel lässt bei diesem Spazier-gang die hiesige deutsch-schweizerische Nachbarschaft im Laufe der Jahrhunderte in Geschichten pas-sieren, ernst aber auch heiter… Bei der Führung wird die Landesgrenze überschritten. Personalausweis erforderlich.
* auch in englischer Sprache, ** auch in italienischer Sprache
07621 - 79 641
info@sabine-theil.de oder unter den Telefonnummern der VHS
VHS Weil am Rhein
Humboldtstraße 5
79576 Weil am Rhein
07621 - 704 413
Die aufgeführten Termine, Treffpunkte und Zeiten können sich ändern. Bei schlechten Witterungsverhältnissen kann die Führung abgesagt werden. Bitte entnehmen Sie die endgültigen Termine der Tageszeitung oder rufen Sie vorher an unter Telefon 07621 - 704 413
Für Unfälle und Diebstähle auf dem Hin- und Rückweg sowie für die Dauer der Veran-staltung übernimmt die VHS keine Haftung.